• Im Jahr 2010 wurde die Feuerwache der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell neu gebaut. Der Bauherr war die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, und die Planung übernahmen Henter-Weimann Architekten & Ingenieure.

    Für die Ausführung der Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung waren die folgenden Unternehmen verantwortlich:

    Heizung: Fa. Schupp GmbH & Co. KG
    Sanitär: Fa. Rauls
    Lüftung: Fa. BVT Bellmann GmbH
    Das Gebäude umfasst zwei Fahrzeughallen, einen Sozialbereich mit Dusch- und Umkleideräumen, einen Schulungsraum sowie eine Atemschutzwerkstatt. Es ist mit Abgas-Absauganlagen und einer Industriebodenheizung ausgestattet. Beheizt wird es durch eine Gas-Absorptionswärmepumpe und einen Gasbrennwertkessel.

    Die wichtigsten Details der Gewerke:

    Heizung: Gas-Absorptionswärmepumpe (40 kW), Gas-Brennwertkessel (100 kW), Fußbodenheizung im Sozialbereich, Industriebodenheizung in der Fahrzeughalle
    Sanitär: Be- und Entwässerungsanlage, Druckluftanlage
    Lüftung: Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung, Abgas-Absauganlage für die Fahrzeughalle

    Das Projekt wurde 2016 fertiggestellt.

  • Das Technische Hilfswerk Saarburg benötigte auf Grund der gewachsenen Anforderungen ein größeres und moderneres Gebäude. Unser Auftraggeber für diese Baumaßnahme war die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das LBB Trier.

    Unsere Leistungen umfassten die detaillierte Planung, Ausschreibung und Bauleitung in den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro.

    Die Heizungsanlage wurde mit einer modernen Luft/Wasserwärmepumpe in Split-Bauweise ausgestattet, die eine effiziente Wärmegewinnung aus der Umgebungsluft ermöglicht. Diese wird durch Radiatoren ergänzt, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen sicherstellen.

    Für die Nass- und Umkleideräume wurde eine Zu- und Abluftanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung installiert. Diese Technologie ermöglicht es, die Abluftwärme zur Vorwärmung der Zuluft zu nutzen, was den Energieverbrauch erheblich reduziert. Zudem wird eine Kühlung für den Serverraum implementiert, um die erforderlichen Raumbedingungen für die IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

    Die Elektroinstallation umfasste neben der üblichen Installationen und Beleuchtung eine umfassende Blitzschutzanlage, die den Schutz des Gebäudes, der Technik und seiner Nutzer vor elektrischen Entladungen sicherstellt. Darüber hinaus wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die zur nachhaltigen Energieversorgung beiträgt. Ein strukturiertes EDV-Netzwerk wurde eingerichtet, um eine zuverlässige Datenkommunikation und -verarbeitung zu ermöglichen.

    Das Bauprojekt des Technischen Hilfswerks in Saarburg wurde im Jahr 2024 abgeschlossen

Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.