Im Jahr 2012 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Trinkwasser-Hochbehälter in Konz-Kommlingen installiert. Der Bauherr war die Verbandsgemeindewerke Konz.
Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Photovoltaikanlage wurde von uns uns durchgeführt.
Die PV-Anlage wurde von der Fa. Schmidt Solarstrom errichtet. Die Einspeisung ins öffentliche Netz sowie die Datenfernübertragung wurden von der Fa. Schmitt GmbH übernommen. Die Anlage umfasst 122 Module mit einer Gesamtleistung von 29,89 kWp und ist mit Blitz- und Überspannungsschutz ausgestattet. Der voraussichtliche Jahresertrag beträgt etwa 29.000 kWh.
Im Jahr 2012 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem zentralen Trinkwasser-Hochbehälter in Wasserliesch installiert. Die Verbandsgemeindewerke Konz waren Bauherr.
Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Photovoltaikanlage wurden vonuns ausgeführt.
Die PV-Anlage wurde von der Fa. Schmidt Solarstrom errichtet, während die Einspeisung ins öffentliche Netz sowie die Datenfernübertragung von der Fa. Schmitt GmbH übernommen wurden.
Die Anlage besteht aus 218 Modulen und hat eine Gesamtleistung von 53,41 kWp. Sie ist mit Blitz- und Überspannungsschutz ausgestattet. Der voraussichtliche Jahresertrag liegt bei etwa 50.000 kWh.
Im Jahr 2012 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Trinkwasser-Hochbehälter in Konz-Canet errichtet. Die Verbandsgemeindewerke Konz waren der Bauherr.
Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung wurden von unsererm Büro durchgeführt.
Die Installation der PV-Anlage übernahm die Fa. Schmidt Solarstrom, während die Einspeisung ins öffentliche Netz und die Datenfernübertragung von der Fa. Schmitt GmbH realisiert wurden.
Die Photovoltaikanlage umfasst 118 Module und erreicht eine Gesamtleistung von 28,91 kWp. Sie ist mit Blitz- und Überspannungsschutz ausgestattet. Der voraussichtliche Jahresertrag beträgt etwa 27.000 kWh.
Im Jahr 2011 wurde eine Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Konz errichtet.
Wir waren mit der Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Photovoltaikanlage beauftragt.
Die Installation der PV-Anlage führte die Firma Schmidt Solarstrom aus Trier durch.
Die Photovoltaikanlage besteht aus 68 Modulen mit einer Gesamtleistung von 12,92 kWp. Der voraussichtliche Jahresertrag liegt bei etwa 12.500 kWh.
Im Jahr 2012 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Bürgerhaus in Nittel errichtet. Der Bauherr waren die Verbandsgemeindewerke Konz.
Wir waren mit der Planung, Ausschreibung und Bauleitung beauftragt.
Die Firma Elektro Benzmüller aus Saarburg installierte die PV-Anlage, während die Einspeisung ins öffentliche Netz und die Datenfernübertragung durch die Firma Schmitt GmbH aus Konz-Könen realisiert wurde.
Die Anlage besteht aus 135 Modulen mit einer Leistung von 33,08 kWp. Der voraussichtliche Jahresertrag beträgt etwa 28.000 kWh.
Im Jahr 2012 wurde auf der Kläranlage in Nittel eine Photovoltaikanlage installiert. Bauherr waren die Verbandsgemeindewerke Konz.
Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der PV-Anlage wurden von unserem Büro ausgeführt.
Errichtet wurde die Anlage von der Firma Elektro Benzmüller aus Saarburg, während die Einspeisung ins öffentliche Netz und die Datenfernübertragung durch die Firma Schmitt GmbH aus Konz-Könen erfolgten.
Die Anlage umfasst 62 Module mit einer Leistung von 15,19 kWp. Der voraussichtliche Jahresertrag liegt bei etwa 12.000 kWh.
Im Jahr 2013 wurde auf dem Bauhof in Konz-Könen eine Photovoltaikanlage errichtet. Der Bauherr war die Verbandsgemeindewerke Konz.
Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung wurden durch unser Büro durchgeführt.
Die Installation der PV-Anlage übernahm die Firma Schmidt Solarstrom aus Trier. Die Einspeisung ins öffentliche Netz sowie die Datenfernübertragung wurden durch die Firma Schmitt GmbH aus Konz-Könen realisiert.
Die Anlage besteht aus 192 Modulen mit einer Gesamtleistung von 49,92 kWp und verfügt über Blitz- und Überspannungsschutz. Der voraussichtliche Jahresertrag beträgt etwa 48.000 kWh.
Im Jahr 2013 wurde auf dem Gebäude der Feuerwehr Konz Mitte eine Photovoltaikanlage installiert. Der Bauherr war die Verbandsgemeindewerke Konz.
Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Anlage wurden durch unser Büro durchgeführt.
Die PV-Anlage wurde von der Firma Schmidt Solarstrom aus Trier installiert, während die Einspeisung ins öffentliche Netz sowie die Datenfernübertragung durch die Firma Schmitt GmbH aus Konz-Könen realisiert wurden.
Die Photovoltaikanlage besteht aus 377 Modulen mit einer Leistung von 99,91 kWp und ist mit Blitz- und Überspannungsschutz ausgestattet. Der voraussichtliche Jahresertrag beträgt rund 82.000 kWh.
Im Jahr 2013 wurde auf dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindewerke in Konz eine Photovoltaikanlage installiert. Der Bauherr war die Verbandsgemeindewerke Konz.
Die Planung, Ausschreibung und Bauleitung wurden durch uns durchgeführt.
Die PV-Anlage wurde von der Firma Elektrotechnik Arnoldy aus Trierweiler installiert. Sie verfügt über 16 Module mit einer Leistung von 4,24 kWp und ist mit Blitz- und Überspannungsschutz ausgestattet. Der voraussichtliche Jahresertrag der Anlage beträgt etwa 3.900 kWh.
Im Jahr 2013 wurde auf dem Bürgerhaus und der Turnhalle in Konz-Oberemmel eine Photovoltaikanlage installiert. Bauherr war die Verbandsgemeindewerke Konz.
Wir waren mit der Planung, Ausschreibung und Bauleitung der PV-Anlage beauftragt.
Die PV-Anlage wurde von der Firma Schmidt Solarstrom aus Trier installiert. Sie umfasst 138 Module mit einer Leistung von 36,57 kWp und ist mit Blitz- und Überspannungsschutz ausgestattet. Die Einspeisung ins öffentliche Netz sowie die Datenfernübertragung wurden von der Firma Schmitt GmbH aus Konz-Könen realisiert. Der voraussichtliche Jahresertrag der Anlage beträgt ca. 34.000 kWh.
Im Jahr 2010 wurde die Photovoltaikanlage für die Schreinerei Irsch in Wasserliesch installiert.
Die PV-Anlage wurde auf einer Gewerbehalle der Schreinerei errichtet. Die Planungs-, Ausschreibungs- und Bauleitungsaufgaben wurde durch unser Büro übernommen.
Die Fa. Solarstrom Schmitt GmbH aus Trier errichtet die Anlage.
Die technische Ausstattung der Photovoltaikanlage umfasst eine Leistung von 152 kWp mit insgesamt 617 Modulen. Der voraussichtliche Jahresertrag liegt bei etwa 120.000 kWh.
Das Projekt wurde im Jahr 2010 erfolgreich abgeschlossen.