• Im Jahr 2009 wurde die Grundschule Serrig generalsaniert. Die Planung und Durchführung oblag dem Architekturbüro Jäger-Henter-Weimann.

    Ein zentrales Element des Projektes war die Erstellung eines energetsichen Sanierungskonzeptes sowei die Planung, Ausschreibung und Bauleitung für die Bereiche Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro. Mit diesen Planungsaufgaben wurden wir beauftragt.

    Die Ausführung der Bauarbeiten wurde von verschieden Fachunternehmen übernommen. Im Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär war dies die Fa. Heinrich Kind aus Saarburg, während die Elektroarbeiten von der Fa. Elektro-Service Bauschert aus Ayl ausgeführt wurden.

    Im Heizungsbereich wurde ein Öl-Brennwertkessel mit einer Leistung von 220 kW installiert, ergänzt durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das 12,5 kW thermische und 5,5 kW elektrische Leistung erbringt. Die Heizungsanlage umfasst zudem Verteiler und Sammler sowei mehrere Radiatorenheizkreise mit Einzelraumregelung, um eine bedarfsgerechte Wärmeverteilung zu gewährleisten.

    Für die Lüftung wurden vier Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, jeweils mit einer Luftleistung von 650 m³/h, installiert. Im Sanitärbereich wurden moderne Lösungen implementiert, um den Bedürfnissen der Schüler und des Schulbetreiebes gerecht zu werden.

    Im Elektrobereich wurde die Elektrohauptverteilung erneuert, ebenso wie die gesamte Elektroinstalltion, einschließlich der Telefonie und der EDV in den Klassenräumen.
  • Im Jahr 2009 wurde die Grundschule Wincheringen umfassend saniert und modernisiert. Das Bauvorhaben wurde von der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg als Bauherr durchgeführt.

    Wir waren in diesem Projekt maßgeblich an der Erstellung des energetischen Sanierungskonzeptes sowie der Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Gewerke Heizung und Sanitär beteiligt. Die Ausführung der Arbeiten übernahm die Fa. Stefan Neises aus Kastel-Staadt.

    Zu den technischen Besonderheiten der Heizanlage gehören ein Öl-Brennwertkessel mit 295 kW sowie ein BHKW mit 12,5 kW thermischer und 5,5 kW elektrischer Leistung. Zudem wurden Radiatorenheizkreise mit Einzelraumregelung installiert. Für den Sanitärbereich wurde eine Frischwarmwasserstation zur Versorgung der Turnhalle eingebaut. Das Projekt wurde im Jahr 2011 erfolgreich abgeschlossen.


  • Im Jahr 2011 wurden die Sanitärräume der Realschule plus in Zerf umfassend saniert. Das Bauvorhaben wurde vom Kreis Trier-Saarburg als Bauherr durchgeführt.

    Wir waren in diesem Projekt verantwortlich für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung des Sanitärbereichs. Die Ausführung der Sanitärarbeiten übernahm die Fa. Karl-Heinz Keil aus Kell am See.

    Zu den Leistungen zählten die Erneuerung der WC-Anlagen, Urinale und Waschtische sowie die Erneuerung der Heizflächen in den Sanitärräumen. Das Projekt wurde erfolgreich im Jahr 2011 abgeschlossen.
  • Im Jahr 2011 wurden die Sanitärräume der Realschule plus in Kell am See umfassend saniert. Das Bauvorhaben wurde vom Kreis Trier-Saarburg als Bauherr durchgeführt.

    Wir waren verantwortlich für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Sanitärarbeiten. Die Ausführung der Arbeiten wurde von der Fa. Karl-Heinz Keil aus Kell am See durchgeführt.

    Die Sanierung umfasste die Erneuerung der WC-Anlagen, Urinale und Waschtische sowie die Modernisierung der Heizflächen in den Sanitärräumen. Das Projekt wurde erfolgreich im Jahr 2011 abgeschlossen.


  • Im Jahr 2013 wurden die Sanitärräume der Realschule plus in Saarburg umfassend saniert. Der Bauherr war der Kreis Trier-Saarburg, vertreten durch das Architekturbüro Jäger – Henter – Weimann aus Serrig.

    Wir übernahmen die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Gewerke Heizung, Sanitär und Elektro. Die Heizung- und Sanitärarbeiten wurden von der Fa. Guido Biering aus Saarburg ausgeführt, und die Elektroinstallation übernahm die Fa. Josef Benzmüller, ebenfalls aus Saarburg.

    Die Sanierung umfasste die Erneuerung der Heizflächen in den Sanitärräumen, die Erneuerung der WC-Anlagen, Urinale und Waschtische sowie die Be- und Entwässerung. Im Elektrobereich wurde die komplette Elektroinstallation erneuert. Das Projekt wurde 2013 erfolgreich abgeschlossen.


  • Im Jahr 2012 wurden die WC-Anlagen der Don Bosco Realschule in Wiltingen umfassend saniert. Der Bauherr war die Kreisverwaltung Trier-Saarburg.

    Wir waren für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Sanitärarbeiten verantwortlich. Die Ausführung wurde von der Fa. Karl-Heinz Keil aus Kell am See übernommen.

    Im Rahmen der Sanierung wurden die WC-Anlagen, Urinale und Waschtische erneuert sowie die Heizflächen in den Sanitärräumen modernisiert. Das Projekt wurde erfolgreich im Jahr 2012 abgeschlossen.



  • Im Jahr 2020 wurde die Grundschule St. Marien in Saarburg um 8 Klassenräume erweitert. Der Bauherr war die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, und die architektonische Planung übernahmen Henter-Weimann Architekten & Ingenieure aus Saarburg.

    Wir waren für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung verantwortlich. Die Heizung- und Sanitärarbeiten wurden von der Fa. Keil Haustechnik aus Kell am See ausgeführt, die Lüftung übernahm die Fa. DIT aus Trier.

    Die Heizanlage umfasst eine Gas-Absorptionswärmepumpe mit 40 kW, drei Gas-Brennwertkessel mit je 80 kW, Fußbodenheizung sowie Nahwärmeleitungen zur Versorgung der Turnhalle. Im Sanitärbereich wurde eine Be- und Entwässerungsanlage installiert, und die Lüftung der Klassenräume erfolgt über acht dezentrale Schul-Lüftungsgeräte mit jeweils 650 m³/h. Das Projekt wurde 2020 erfolgreich abgeschlossen.


  • Im Jahr 2017 wurde die Berufsschule Trier, Fachbereich Gestaltung und Technik im Gebäude F1, umfassend umgebaut und saniert. Der Bauherr war die Stadt Trier, und die architektonische Planung erfolgte durch das Architekturbüro Schneider-Schmitz aus Kordel.

    Wir waren für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Gewerke Heizung, Sanitär, Lüftung und Elektro verantwortlich. Die Ausführung der Arbeiten wurde von der Fa. Apropos aus Enkirch (Heizung und Sanitär), der Fa. Rheimotherm aus Schweich (Lüftung) und der Fa. Scheerbaum aus Trier (Elektro) durchgeführt.

    Im Rahmen der Sanierung wurden die Sanitärräume komplett entkernt, und sämtliche haustechnischen Gewerke von Grund auf neu installiert. Die Heizung wurde an die vorhandenen Wärmeerzeuger angebunden und erfolgt über Radiatoren. Im Sanitärbereich wurden eine Be- und Entwässerungsanlage sowie sanitäre Anlagen installiert. Die Lüftung erfolgt über eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, und die Elektroinstallationen inklusive Netzwerktechnik wurden vollständig erneuert. Das Projekt wurde im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen.
  • Im Jahr 2017 wurde das Gebäude B der Berufsschule Trier im Bereich Wirtschaft umfassend umgebaut und saniert. Der Bauherr war die Stadt Trier, und die architektonische Planung übernahm das Architekturbüro Schneider-Schmitz aus Kordel.

    Wir waren verantwortlich für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Gewerke Heizung, Sanitär, Lüftung und Elektro. Die Ausführung der Arbeiten wurde von der Fa. Lörsch aus Lieser (Heizung und Sanitär), der Fa. B & L aus Überherrn-Altforweiler (Lüftung) und der Fa. Deiß aus Waldrach (Elektro) durchgeführt.

    Die Sanitärräume wurden vollständig entkernt, und alle haustechnischen Gewerke wurden von Grund auf neu installiert. Die Heizung wurde an die vorhandenen Wärmeerzeuger angebunden und erfolgt über Radiatoren. Im Sanitärbereich wurden eine Be- und Entwässerungsanlage sowie neue sanitäre Anlagen installiert. Die Lüftung erfolgt über eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, und die Elektroinstallationen einschließlich Netzwerktechnik wurden erneuert. Das Projekt wurde im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen.


  • 2024 wurde der Fachklassentrakt des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums saniert. Der Fachklassentrakt besteht aus Biologie-, Chemie- und naturwissenschaftlichen Klassenräumen. Daneben gibt es Vorbereitungs- und Lagerräume.

    Die gesamte Laborausstattung wurde durch den Laborausstatter geliefert und in Betrieb genommen.

    Unsere Aufgabe bestand darin, die notwendige Medienversorgung mit Strom, Wasser, Wärme und Gase für diese Laboranlage zu planen. Auftraggeber war die Abteilung Gebäudewirtschaft der Stadt Trier

    Die Sanierung erfolgte während der Schulzeiten. Dieser Umstand musste insbesondere im Hinblick auf die Lärmeinwirkung (z. B. während Klausuren) berücksichtigt werden.

    Das Projekt wurde im Jahre 2025 erfolgreich in Betrieb genommen.
Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.