• Im Sommer 2011 wurde ein neues Umkleide- und Sanitärgebäude für das Sportzentrum Saarburg fertiggestellt. Die Stadt Saarburg, vertreten durch Bürgermeister Jürgen Dixius, war der Bauherr. Die Planung der Architektur übernahm Christian Weber aus Saarburg.

    Wir waren verantwortlich für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Gewerke Heizung, Sanitär und Elektro. Die Ausführung der Arbeiten lag bei der Fa. Franz Rauls (Heizung) und der Fa. Gerd Benzmüller (Elektro).

    Das Gebäude umfasst im Erdgeschoss vier Umkleideräume mit Duschräumen, zwei Schiedsrichterkabinen, einen öffentlichen Toilettenbereich sowie Technikräume. Im Obergeschoss befindet sich ein Vereinsraum mit WC-Anlage.

    Die Heizung wird durch einen Gas-Brennwertkessel (100 kW) und ein Klein-BHKW sichergestellt. Die Fußbodenheizung sorgt für angenehme Wärme. Im Sanitärbereich wurde eine Frischwarmwasserstation installiert und das gesamte Gebäude wird be- und entwässert. Eine Entlüftung der innenliegenden Nassräume sowie eine vollständige Elektroinstallation mit Blitzschutzanlage runden die Ausstattung ab.


  • Im Jahr 2020 wurde die Technikzentrale der Turnhalle der Grund- und Förderschule in Wiltingen saniert. Bauherren waren die Verbandsgemeinde Konz und der Landkreis Trier-Saarburg.

    Für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung waren wir verantwortlich. Die Heizung wurde von der Fa. Langen und die Lüftungsanlage von der Fa. DIT ausgeführt.

    Die Sanierung umfasste die Erneuerung der Heizkesselanlage und der Warmwasserbereitung sowie der Lüftungsanlage für die Sporthalle und Umkleideräume.

    Die Wärmeerzeugung wurde mit einem Öl-Brennwertkessel (90 kW) sowie Verteiler und Sammler mit mehrer Heizkreisen realisiert.

    Die Trink-Warmwassererzeugung erfolgte über eine Frischwasserstationen zur hygienischen Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip.

    Zur Belüftung der Halle sowie der Umkleide- und Nassräume wurde eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (Luftmenge 4.650 m³/h) installiert.
  • Im Jahr 2016 wurde die Sanierung der Nebenräume der Sporthalle der Realschule plus in Saarburg durchgeführt. Der Kreis Trier-Saarburg war der Bauherr, und die Architektenleistungen übernahm das Büro Udo Baumann.

    Für die Ausführung der Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung waren die Fa. Rauls und die Fa. Heinrich Kind verantwortlich. Die Sanierung umfasste:

    Die Beheizung der Dusch- und Umkleidebereiche wurde durch eine Fußbodenheizung realisiert. Die neuen Heizungsleitungen wurde an die vorhandene Heizungsverteilung angeschlossen.

    Sämtliche Sanitärinstallationen wurden erneuert. Die Trink-Warmwassererzeugung wurde durch eine thermische Solaranlage unterstützt. Eine Enthärtungsanlage wurde zum Schutz der neuen Anlage eingebaut. 

    Die Umkleideräume wurden über vier dezentrale Zu- und Abluftgeräte mit Wärmerückgewinnung (jeweils 1.700 m³/h) ausgestattet.

    Das Projekt wurde 2017 erfolgreich abgeschlossen.

  • Das Projekt „Erneuerung des Sportplatzes Waldrach“ wurde von der Verbandsgemeinde Ruwer in Auftrag gegeben und von dem Architekturbüro Fuchs aus Hermeskeil geplant.

    Wir waren für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung der elektrischen Anlagen verantwortlich.

    Ziel des Projekts war die Modernisierung und Erneuerung der Sportanlagen, um den Anforderungen eines modernen Sportbetriebs gerecht zu werden.

    Im Rahmen der Erneuerung wurde eine neue Flutlichtanlage mit vier Flutlichtmasten installiert, die mit energieeffizienter LED-Technik ausgestattet sind. Diese sorgen für eine gleichmäßige und zuverlässige Ausleuchtung des gesamten Sportplatzes und ermöglichen den Betrieb auch bei Dunkelheit. Besonders hervorzuheben ist die moderne, app-gesteuerte Steuerung der Flutlichtanlage, die eine komfortable Bedienung und Anpassung der Beleuchtung an die jeweiligen Bedürfnisse ermöglicht.

    Zusätzlich wurde eine Blitzschutzanlage mit Potentialtrichtern und Ringerdern auf dem Sportplatzgelände integriert, um die Sicherheit der elektrischen Installationen und der Personen auf dem Gelände zu gewährleisten. Der Aufbau der notwendigen elektrischen Infrastruktur wurde ebenfalls im Zuge des Projekts vorgenommen, um die modernen Systeme zuverlässig zu betreiben.

    Das Projekt wurde 2025 erfolgreich abgeschlossen und bietet den Nutzern des Sportplatzes nun eine technisch fortschrittliche und sichere Umgebung für sportliche Aktivitäten.

Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.